Wir vereinen

Mobilitäts- und
Umweltansprüche

Mobilität und Umwelt

Wir planen umsichtige Verkehrslösungen und vereinen vielschichtige Mobilitätsbedürfnisse.

Das Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum und die qualitativ hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen stellen hohe Anforderungen an die künftigen Mobilitätslösungen. In der Mobilitäts­planung arbeiten wir eng mit unseren weiteren Fachbereichen zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese integrierte Herangehensweise zeichnet uns aus und ermöglicht es, massgeschneiderte und ganzheitliche Er­gebnisse zu erzielen, indem die Bedürfnisse der Verkehrs­teilnehmenden sowie die raumplanerischen, ökologischen und städtebaulichen Aspekte gleichermassen berücksich­tigt werden. Wir prüfen zudem Lärm- und Umweltauswirkungen.

Das Bevölkerungswachstum und die Siedlungsentwicklung nach innen erhöhen die Anforderungen an die Verkehrsabwicklung zunehmend. Die Kapazitäten des Verkehrssystems sind beschränkt und die Mobilität hat verstärkt ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten zu genügen. Mithilfe eines Mobilitätskonzepts kann das Mobilitätsverhalten zielorientiert und zielgruppenspezifisch beeinflusst werden.

Voraussetzung für eine Baubewilligung ist die hinreichende Erschliessung des Grundstücks. Bei der Erschliessungsplanung sind zudem die erforderlichen Abstellanlagen zu berücksichtigen, die mitunter einen hohen Flächenbedarf aufweisen. Wir erarbeiten Erschliessungslösungen für alle Verkehrsmittel und in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung.

Durch die Innenentwicklung werden Verkehrsgutachten zu einem unverzichtbaren Instrument für die Raum- und Verkehrsplanung. Sie dienen dazu, die Auswirkungen von planerischen Massnahmen und Bauvorhaben auf Verkehrsströme, Sicherheit, Umwelt und Lebensqualität zu analysieren und Massnahmen zu ergreifen. Verkehrsgutachten stellen wichtige Entscheidungsgrundlagen für Planungs- sowie Bewilligungsbehörden dar.

Der Fuss- und Veloverkehr spielt eine entscheidende Rolle im Schweizer Verkehrswesen – insbesondere hinsichtlich Mobilität und Nachhaltigkeit. In Zukunft soll er einen Grossteil des Verkehrswachstums bewältigen. Unsere Dienstleistungen im Bereich der Fuss- und Veloverkehrsplanung zielen darauf ab, sichere, attraktive und durchgängige Infrastrukturen für zu Fuss Gehende und Velofahrende bereitzustellen. 

Strassenräume dienen neben der Verkehrserschliessung auch als öffentlicher Aufenthalts- und Begegnungsraum einer Gemeinde. Die Integration von mehr Grün im Strassenraum fördert die Biodiversität und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Hitzeminderung. Mit dem Planungsinstrument Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) gestalten wir Strassenräume unter einer gesamtheitlichen Betrachtung, um den immer komplexeren Anforderungen aus städtebaulicher und verkehrlicher Sicht gerecht zu werden.

Die Gestaltung öffentlicher Räume prägt das tägliche Leben und die Interaktionen der Bewohnenden in städtischen wie auch ländlichen Gebieten. Dabei wird die Aufenthaltsqualität für die Bewohnenden mit der Schaffung von ansprechenden öffentlichen Räumen verbessert.

In der Schweiz sind rund eine Million Personen von lästigem und schädlichen Lärm betroffen. Bei vielen planerischen Tätigkeiten, wie Ein- und Umzonungen, Sondernutzungsplanungen, aber auch im Baubewilligungsverfahren sind daher Nachweise zu erbringen, die aufzeigen, dass die lärmrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Durch eine frühzeitige Berücksichtigung können Vorhaben bereits in der Projektierungsphase optimiert werden.

Im Rahmen der Erarbeitung eines Sondernutzungsplans ermittelte ERR die Auswirkungen der Lärmimmissi…
Die Gema Switzerland GmbH baut einen neuen Betriebsstandort im Arbeitsgebiet Sommerau Nord in Gossau…
Der Sondernutzungsplan Stadtsäge ermöglicht eine Arealentwicklung mit rund 190 Wohnungen, mehrheit…

WEITERE PROJEKTE

ERR AG
FSU SIA

Teufener Strasse 19
9001 St.Gallen