Münchwilen | Der Projektwettbewerb Neue Mehrzweckanlage Oberhofen in der Gemeinde Münchwilen ist entschieden. Der Beitrag "chäferfäscht" des Projektteams Allemann Bauer Eigenmann Architekten AG mit PR Landschaftsarchitektur aus Arbon vermochte die Jury zu überzeugen.
Mörschwil | Überzeugt hat die Jury der ortsbauliche Ansatz des Projekts „5ERHAUS“.
Wattwil | Der Kanton St.Gallen will auf dem Areal der heutigen Aussensportanlage Rietstein einen Ersatzneubau für die Kantonsschule Wattwil erstellen.
Wängi | Der Studienauftrag ist entschieden.
Degersheim | In den nächsten Jahren stehen im Gebiet Bahnhof Degersheim grössere Veränderungen an. Die Modernisierung des Bahnhofs hat grössere Auswirkungen auf das Bahnhofquartier und erfordert eine quartierbezogene Gesamtbetrachtung.
Der erarbeitete Beitrag zur Weiterentwicklung des Strandbads erreichte einen bemerkenswerten 7. Preis aus insgesamt 143 eingegebenen Vorschlägen.
St. Gallen | Das Projekt «Klafter» sieht eine städtebauliche Neuordnung an der Kreuzung Steingrüebli-/ Molkenstrasse vor.
Heiden | Am Tag der Jurierung entschied sich das Beurteilungsgremium das Büro Bollhalder Eberle Architektur, St. Gallen, für die ausgeschriebenen Architekturleistungen zu empfehlen und den Zuschlag zu erteilen.
Münchwilen | Der Projektwettbewerb Erweiterung Schulzentrum Oberhofen in der Gemeinde Münchwilen ist entschieden. Der Beitrag "baloo" des Projektteams Allemann Bauer Eigenmann Architekten AG mit PR Landschaftsarchitektur aus Arbon vermochte die Jury zu überzeugen.
Sirnach | Der Projektwettbewerb 3-fach Turnhalle Birkenweg in der Gemeinde Sirnach ist entschieden. Das Projekt „DIAPHANE“ von MAK architecture, Zürich vermochte das Preisgericht mit einem subtilen Konzept von bemerkenswerter Einfachheit und Klarheit zu überzeugen.
St. Gallen | Studienauftrag Passerelle Oberstockenweg
St. Gallen | Studienauftrag Passerelle St. Leonhard
Teufen | Workshop-Verfahren unter Einbezug der Bevölkerung
Heiden | Fünf Bewerber zur Offerteingabe eingeladen
Wattwil | Den Studienauftrag für Planer- und Architekten über die Gestaltung der neuen Gesamtsportanlage gewinnt die Arbeitsgemeinschaft Cukrowicz, Nachbaur Architekten, Bregenz, Schällibaum Ingenieure Architekten, Wattwil und Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich.
Rapperswil-Jona | Das Siegerprojekt «In den Lauben» besteht aus sechs formal ähnlichen Gebäuden, deren Fronten sich auf die umliegenden Strassen ausrichten und damit eine gute Einfügung ins Quartier schaffen.
St. Gallen | Die Helvetia beabsichtigt das Reservegrundstück am Girtannersberg, die Girtannerswiese, in St.Gallen mittelfristig zu überbauen.
St. Margrethen | Das Projekt «auf der hand» von hug architekten aus St.Gallen vermochte das Beurteilungsgremium mit einem kombinierte Schulhaus- und Kindergartenneubau zu überzeugen.
Au | Der Wettbewerb “Belebung und Gestaltung Dorfzentrum Au” ist entschieden. Das Preisgericht legte das Projekt “Auenland” des Teams Ana Sofia Gonçalves + Stephan Hausheer Architekten ETH GmbH, 8048 Zürich und Eberhard Tröger, 8004 Zürich als Siegerprojekt fest. Die ERR Raumplaner AG organisierte und moderierte den Wettbewerb.
Wildhaus | Nach intensiver Auseinandersetzung mit den eingereichten Projektbeiträgen und der Abwägung aller Kriterien, legte das Preisgericht das Projekt "Schuldörfli" von Johannes Saurer Architekten BSA, Thun als Siegerprojekt fest.
St.Gallen | Die Ortsbürgergemeinde St. Gallen beabsichtigt, im Areal Waldacker Teile der Parzelle W1954 (Wohnzone 3) zu überbauen. Zu diesem Zweck führt sie einen offenen Studienauftrag durch.
Weesen | Für eine Neuüberbauung an dieser privilegierten Lage suchte die Gemeinde Weesen mit einem Investorenwettbewerb ein überzeugendes Projekt und den richtigen Partner für die Realisierung.
Goldach | Der Studienauftrag Sonnental ist entschieden. Das Beurteilungsgremium legte das Projekt des Teams Architekturbüro Arch5 GmbH, Bülach und CUESTA AG, St.Gallen als Siegerprojekt fest. Die ERR Raumplaner AG organisierte und moderierte den Studienauftrag Sonnental.
Ermatingen | Der Studienauftrag «Sanierung und Ausbau Stedi» in Ermatingen am Bodensee ist entschieden.
Kirchberg SG | Für das Projekt haben die Politische Gemeinde Kirchberg SG und die Schulgemeinde Ende 2015 einen Wettbewerb mit Präqualifikation ausgeschrieben.
Diepoldsau | Die Gemeinde Diepoldsau verfügt über ein Alters-und Pflegeheim mit 43 Pflegeplätzen in attraktiver Umgebung. Dieses soll um weitere Pflegeabteilungen, eine separate Demenzabteilung inkl. Demenzgarten sowie einen Bereich für betreutes Wohnen erweitert werden.
Appenzell | Herr und Frau Inauen-Dörig, möchten im Bezirk Appenzell, einen Offenstall realisieren. Ein erster Projektvorschlag wurde im Rahmen einer Bauvoranfrage von der Fachkommission Heimatschutz und der Bauverwaltung Inneres Land hinsichtlich einer guten Einpassung ins Landschaftsbild als kritisch beurteilt.
Kirchberg SG | Der heutige Werkhof von rwt befindet sich nahe des Ortszentrums von Kirchberg und vermag die Raumbedürfnisse des Betriebs nicht mehr zu befriedigen.
Waldkirch | Sieger ist das Projekt „Das doppelte Lottchen“ von „Birchmeier Uhlmann und Rabinovich Architekten AG“ aus Zürich.
Bronschofen | Für das geplante Quartierzentrum Bronschhofen wurde ein Studienauftrag abgeschlossen, der die Nutzung aufzeigen soll.
Uri | Der Wettbewerb für den Um- und Neubau des Kantonsspitals Uri ist entschieden. Das Siegerprojekt stammt von Darlington Meier Architekten mit der GMS Partner AG.
Schmerikon | Seit längerer Zeit will die politische Gemeinde Schmerikon den Zentrumsbereich aufwerten. Zu diesem Zweck führte die Gemeinde einen Studienauftrag durch, den unser Büro organisierte und begleitete.
Speicher | Im Gebiet Unterdorf in Speicher soll bezahlbarer Wohnraum für Familien entstehen.
Romanshorn | Die Häberlin AG, Müllheim führte in Zusammenarbeit mit Vertretern der Stadt Romanshorn einen architektonischen Studienauftrag Im Sonnenfeld 8 in Romanshorn, durch.
Altenrhein | Das Sonnenareal soll zusammen mit den übrigen angrenzenden Liegenschaften der Ortsgemeinde Altenrhein etappenweise einer Neunutzung zugeführt werden.
Heerbrugg | Ersatzneubau eines multifunktionalen Kindergartens an zentralem Standort.
St.Gallen | Der Studienauftrag Haggenstrasse St.Gallen der Raiffeisen Pensionskasse Genossenschaft ist entschieden. Sieger ist das Zürcher Architekturbüro Holzer Kobler Architekturen mit dem Projekt "Schaschlik".
Weesen | Das Grundstück Pelikan im Zentrum der Gemeinde Weesen liegt am Südhang mit Blick in die Glarner Alpen und auf den Walensee.
Rorschach | Ein optimales Verhältnis zwischen Preis und architektonischer Qualität dank selektivem Verfahren.
Weissbad | Um den künftigen Bedürfnissen der Kur- und Wellnessgäste gerecht zu werden, beabsichtigt das Hotel den Wellnessbereich auszubauen.
St.Gallen | Im Zentrum von St. Gallen entsteht auf einem ehemaligen Werkhof neuer Wohnraum.
Mörschwil | Der Projektwettbewerb "Freihof" ist entschieden. Das Preisgericht hat nach intensiven Beratungen die 13 eingereichten Wettbewerbsprojekte rangiert und den Jurybericht verfasst.
Berg TG | Mit dem Vorschlag „Silhouette“ gewinnt ein ortsbaulich und architektonisch überzeugendes Projekt den Wettbewerb für ein neues Schulhaus in Berg TG.
Rorschach | Unter der Leitung von ERR Raumplaner führte die Firma Regatron einen eingeladenen Architekturwettbewerb für einen Betriebsneubau durch.
Rorschacherberg | Qualitativ hochwertiges, altersgerechtes Wohnen dank umsichtiger Planung.