Anlässlich der 11. TCS-Verkehrskonferenz vom 14. November 2022 zum Thema «Intelligente Hubs für Luzern» konnte die ERR Raumplaner AG im Auftrag der TCS-Sektion Waldstätte eine Hub-Strategie für die Region Luzern entwerfen und diese an der Konferenz präsentieren.
Grössere Mobilitäts-Hubs befinden sich an strategisch besonders gut geeigneten Standorten und bilden einen Knotenpunkt für verschiedene Verkehrsmittel. Ergänzend sollen bedarfsbestimmte Dienstleistungs- und Infrastrukturangeboten im und um den Mobilitäts-Hub angeordnet werden. Das übergeordnete Ziel ist, durch attraktive Umsteigebeziehungen zwischen den Verkehrsmitteln eine nahtlose Mobilität zu ermöglichen und damit die Stärken der jeweiligen Verkehrsmittel wirksam auszuspielen.
Das ausgearbeitete Hub-Konzept für die Region Luzern setzt auf vier unterschiedliche Hub-Typen, welche auf die jeweils unterschiedlichen räumlichen Ausgangslagen abgestimmt sind und unterschiedliche Schwergewichte in ihren Funktionen aufweisen.
Die Hub-Standorte lassen sich grob in drei Ringe unterteilen:
- Äusserer Ring: eher ländlicher Raum
- Mittlerer Ring: überwiegend urbaner Raum
- Innerer Ring: Stadtzentrum
Während die im äusseren Ring angeordneten Hub-Typen primär auf die Sammlung der Pendlerverkehrsströme ausgelegt sind, erfüllen die inneren Hub-Typen vermehrt die Funktion der Feinverteilung des gesammelten Pendlerverkehrs im Stadtgebiet.

