Datenmodell für die Gemeinderichtpläne

Die Gemeinden haben den gesetzlichen Auftrag, die raumwirksamen Tätigkeiten in ihren kommunalen Richtplänen für einen längeren Zeitraum aufeinander abzustimmen. Für die kommunalen Richtpläne bestehen bislang weder auf Bundes- noch auf Kantonseben (Raum Ostschweiz) entsprechende Geodatenmodelle. Die ERR Raumplaner AG hat Büro intern hierzu ein Daten- und Darstellungsmodell entwickelt und setzt dieses bei der Erarbeitung von Gemeinderichtplänen konsequent ein. Das Datenmodell liegt im INTERLIS 2 – Format vor.

 

Der Gemeinderichtplan wird in einem Geographischen Informationssystem (GIS) elektronisch erfasst. Das von der ERR Raumplaner AG entwickelte „Datenmodell für die kommunale Richtplanung“ ermöglicht die integrierte Speicherung von Geometrien und Richtplantext in einer gemeinsamen Datenbank. Alternativ können die Richtplantexte in einfacher Form als PDF-Datei hinterlegt werden. Das Datenmodell schafft damit die technischen Voraussetzungen für eine einfache und zweckmässige Integration des Datensatzes ins Gemeinde-GIS (z.B. Geoportal > Richtplan kommunal Gde).

 Der Richtplan wird damit in seiner Funktion als Instrument der rollenden Planung gestärkt. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, den Richtplan öffentlich zu publizieren oder je nach Wunsch nur intern als Arbeitsinstrument einzusetzen. Die Gemeinden Ebnat-Kappel, Niederbüren und St. Margrethen profitieren bereits von dieser Möglichkeit. Der Datenaustausch zwischen der Erfassungsstellung und den Betreibern von GIS-Portalen konnte dank des entwickelten Datenmodelles standardisiert und vereinfacht werden. Der Aufwand für die Integration des kommunalen Richtplans ins Gemeinde-GIS ist damit auch in einem finanziell vernünftigen Rahmen möglich.